»Als ich geboren wurde, hielten sie mich für tot.«
Tracey Emin macht extreme sexuelle Erfahrungen. Und hat mit fünfzehn das Gefühl, alles erlebt zu haben. Doch das ist erst der Anfang der Geschichte eines wilden romantischen Mädchens auf dem Weg zu einer radikalen Künstlerin.
Archivnummer: HC 009
vergriffen
Angebote für gut erhaltene Exemplare per Mail an:
angebot@bluarc.net
Tracey Emin: Strangeland
Aus dem Englischen von Sonja Junkers
Memoir, 240 Seiten, gebunden
Blumenbar, München 2009
ISBN: 978-3-936738-52-0
Lektorat: Wolfgang Farkas; Mitarbeit: Hendrik Rohlf
Cover: studiograu (Selbstportrait von Tracey Emin), www.studiograu.de
Satz: Peter Frese, www.frese-werkstatt.de
Credit:
Der Verlag dankt Alexandra Hill, Irene Bradbury, Stefan Kalmár und der Buchhandlung Ebert & Weber in Berlin-Kreuzberg, ohne die es dieses Buch nicht geben würde.
Editorische Notiz:
Die Arbeiten Tracey Emins werden weltweit ausgestellt und von Museen gesammelt. Ihr Werk ist untrennbar mit ihren autobiographischen Texten verbunden, die bislang vor allem Sammlern vorbehalten waren. Das vorliegende Buch enthält erstmals auf Deutsch alle Texte aus den letzten fünfundzwanzig Jahren. Sie wurden überarbeitet und um unveröffentlichtes Material ergänzt.
Keywords: Abtreibung, Bett, Drinks, Fatherland, Feminismus, Gegenwartskunst, Kunst, Liebe, London, Margate, Memoiren, Motherland, New York, Postfeminismus, Schwangerschaft, Sonja Junkers, Sperma, Strangeland, The Bed, Tracey Emin, Türkei, Vergewaltigung, Why I Never Became A Dancer, YBA, Young British Artists, Zypern