McCarthy, Tom : Tim und Struppi und das Geheimnis der Literatur

»Um wie immer dem Leser zu dienen und ihn über aktuelle Dinge stets auf dem Laufenden zu halten, hat das XX. Jahrhundert einen seiner besten Reporter nach Sowjetrussland geschickt: Tim! Wir werden jede Woche über seine Erlebnisse und Erfahrungen berichten. – Mit diesen Worten wurde am 10.1.1929 in der Kinderbeilage der belgischen Tageszeitung Le Vingtième Siècle eine Serie von Bildergeschichten eingeleitet, die in den nächsten fünf Jahrzehnten Abermillionen von Kindern zwischen sieben und siebenundsiebzig – wie sich die Herausgeber wiederholt rühmten – in Atem hielten.«

Spielerisch verknüpft Tom McCarthy literaturtheoretische, biographische und politische Fäden in den Comics von Hergé und zeigt, dass »Tim und Struppi« den großen Werken der Weltliteratur in nichts nachsteht.

Archivnummer: HC 027
wenige Exemplare aus Archivbestand verfügbar
Bestellung auf Anfrage per Mail an:
bestellung@bluarc.net

Tom McCarthy: Tim und Struppi und das Geheimnis der Literatur
Aus dem Englischen von Andreas L. Hofbauer
256 Seiten, gebunden
Blumenbar, Berlin 2010
ISBN: 978-3-936738-61-2

Lekotrat: Hendrik Rohlf
Cover: studiograu (Covervorlage Jochen Ferner), www.studiograu.de
Satz: Peter Frese, www.frese-werkstatt.de

Credit des Autors:
Ohne Hilfe von verschiedenen Personen wäre dieses Buch nicht, was es ist, oder gar nicht erst zustande gekommen. Ich danke George Miller und Sajidah Ahmad von Grant Books, ihm die richtige Form verliehen zu haben; Johnny Pegg und Shaheeda Sabir, mir dabei geholfen zu haben, seine Niederschrift zu finanzieren; Simon Critchley, seine Überlegungen zu Simulacren, Humor und Ökonomie sowohl formal als auch informell mit mir geteilt zu haben; meiner Kollegin Sally O’Reilly aus der Bibliothek, mich auf Paul de Mans Essay »Die Rhetorik der Zeitlichkeit« aufmerksam zu machen; meiner Mutter Penny, mich im Alter von sieben Jahren mit dem Werk Hergés bekannt gemacht zu haben; und all jenen, die mir in Gesprächen geholfen haben, meine Ideen zu Tim, der Literatur oder beiden zusammen zu entwickeln – und Eva Stenram dafür, dass sie so großartig ist.