»Jede Utopie spiegelt die existierenden Verhältnisse wider.«
Der Schriftsteller Raul Zelik und der Politologe Elmar Altvater entwickeln ein utopisches Gesellschaftsmodell. Dabei gehen sie von einem Ökonomiebegriff aus, der das Gemeinwohl einbezieht und auf Vernunft gegründet ist.
Archivnummer: SE 023
Wenige Exemplare aus Archivbestand verfügbar
Bestellung auf Anfrage per Mail an:
bestellung@bluarc.net
Raul Zelik, Elmar Altvater: Vermessung der Utopie
Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft
208 Seiten, gebunden
Blumenbar, München 2007
ISBN: 3-936738-62-9
Redaktion: Wolfgang Farkas
Cover: studiograu, www.studiograu.de
Satz: Peter Frese, www.frese-werkstatt.de
Keywords: Allmende, Aristoteles, Barack Obama, Commons, Creative Commons, Elmar Altvater, Eric Hobswam, Ernst Bloch, Gemeinwohl, Giorgio Agamben, Grundeinkommen, Guantánamo, Hugo Chávez, Jugoslawien, Klimawandel, Kolumbien, kommende Gesellschaft, Krise, Kuba, Lateinamerika, Managment, Neoliberalismus, Ökonomie, Raul Zelik, Rosa Luxemburg, Schwelle, Sozialismus, Tito, Überkapazität, Unsichtbare Hand, Utopie, Vergesellschaftung, Vermessung, Verteilung, Walter Benjamin, Wikipedia